banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

Krisenmanagement - Bevölkerungsschutz

Lehrstoffsammlung

Erschienen am 08.06.2016, 1. Auflage 2016
69,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428146192
Sprache: Deutsch
Umfang: 567 S., 41 s/w Illustr., 10 s/w Tab., 51 Illustr.,
Format (T/L/B): 3.5 x 23.4 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

'Public Protection Emergency Prepardness and Crisis Management' In the broad field of academic studies of Public Protection Emergency Prepardness and Crisis Management there is a broad field of different opinions in Germany. But there is no combined understanding for professional exchange and discussion to establish joint academic doctrins. The editors want to help closing this gap. Some of the articles are discussing the same issue from different perspectives, some writers have different and controversial academic opinions about the same issue.

Autorenportrait

Dirk Freudenberg ist Politikwissenschaftler und promovierter Staats- und Sozialwissenschaftler. Er war mehrere Jahre Senior Consultant und Operationsmanager in einer Unternehmungsberatung für Krisen- und Sicherheitsmanagement. Seit 2002 ist er Dozent an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK); derzeit im Referat 'Strategische Führung und Leitung, Notfallvorsorge und -planung, Pädagogische Grundlagen und Qualitätsmanagement'. Dirk Freudenberg hat am Manfred-Wörner-Seminar des Streitkräfteamtes wie auch am Seminar 'Sicherheitspolitik' BAKS teilgenommen. Als Oberstleutnant der Fallschirmjägertruppe hat er an mehreren Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilgenommen (KFOR 1999, ISAF 2004 und 2011/12). Einen weiteren Auslandseinsatz leistete Dirk Freudenberg 2015 in Abordnung zur Bundespolizei (GPPT) zur Beratung/Ausbildung des afghanischen stv. Innenministers und der Abteilung 'Strategy and Policy'. Er ist Lehrbeauftragter u.a. an der HWR und veröffentlichte mehrere Monographien sowie zahlreiche Aufsätze zu sicherheitspolitischen und wehrwissenschaftlichen Fragestellungen als auch zum Bevölkerungsschutz und zur Unternehmenssicherheit. Marcel Kuhlmey, 1984 Eintritt in den Polizeidienst, 1994 bis 1997 Studium des gehobenen Polizeivollzugsdienstes an der FHVR Berlin, 1997 bis 2001 Verwendung bei den unterschiedlichsten Gliederungseinheiten der Berliner Polizei wie Polizeiabschnitt, Einsatzhundertschaft und in diversen Stabsdienststellen, 2001 bis 2003 Studium für den höheren Polizeivollzugsdienst an der Polizei-Führungsakademie Münster, 2003 bis 2006 Referent für Personalangelegenheiten im Stab des Polizeipräsidenten, 2006 bis 2007 Pressesprecher und Leiter der Pressestelle der Berliner Polizei, 2007 bis 2009 Gastprofessor für Risikomanagement und Verkehrslehre an der FHVR Berlin, seit 2009 Professor für Risiko- und Krisenmanagement / Einsatzlehre an der HWR Berlin, 2009 bis 2011 Pro- und Studiendekan des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin, 2011 bis 2016 Dekan des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin, seit 1.4.2016 Vizepräsident der HWR Berlin.

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Sonstiges"

Alle Artikel anzeigen