Kommerzialisierung des menschlichen Körpers
Veröffentlichung des Instituts für deutsches, europäisches und internatinales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim 28, Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales M
Erschienen am
18.05.2007, 1. Auflage 2007
Beschreibung
InhaltsangabeJ. Taupitz: Das Verbot der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile: Lässt es sich rational begründen? - Zugleich Einführung in das Tagungsthema.- P. Sarasin: Die erste Form des Eigentums. Constantin Volney und die Genealogie moderner Bio-Ethik.- B. Hauser-Schäublin: "Was die Europäer uns gebracht haben, ist der Körper." Von der Undenkbarkeit des Körpers als Objekt.- B. Schöne-Seifert: Kommerzialisierung des menschlichen Körpers: Nutzen, Folgeschäden und ethische Bewertungen.- P. Gehring: Inwertsetzung der Gattung:Zur Kommerzialisierung der Fortpflanzungsmedizin.- G. Marckmann: Menschliches Blut - altruistische Spende für kommerzielle Zwecke?- U.H.J. Körtner: Leichen-Schau und Menschenwürde. Von Körperwelten, Kuriositätenkabinetten und Crash-Test-Dummies.- H. Kliemt: Zur Kommodifizierung menschlicher Organe im freiheitlichen Rechtsstaat.- I. Schneider: Die Nicht-Kommerzialisierung des Organtransfers als Gebot einer Global Public Policy: Normative Prinzipien und gesellschaftspolitische Begründungen.- W. van den Daele: Gewinnverbot: Die ambivalente Verteidigung einer Kultur der Gabe.- Dietmar Mieth: Das Verbot der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers:mehr als Tabu? - Ethische Aspekte.- A. Brenner: Über Körper und Leiber und deren Selbstkommerzialisierung.- M. Düwell: Zum moralischen Status des menschlichen Körpers - Eine Diskussion mit der ,Phänomenologie der Leiblichkeit'.- B. Herrmann: Die normative Relevanz der körperlichen Verfasstheit zwischen Selbst- und Fremdverfügung.- J. Ried: Lebendorganspende und Selbstbestimmung. Anthropologische, ethische und rechtliche Überlegungen zum Zusammenhang von Würde und Freiheit.- Ch. Lenk, N. Hoppe: Ein Modell zur Konstitution von Nutzungsrechten an menschlichem Gewebe und Körpermaterialien.- J. Steinmetzer, D. Groß: Lizenzforderungen auf Blutkonserven - Das Geschäft mit Patenten auf Bluttests.- M. Nagenborg, M. El-Faddagh: Genetische Informationen - Nutzungsrechte und der Schutz der informationellen Privatheit.- M. Bobbert: Die Veräußerung von Körpersubstanzen, der "Informed Consent" und ethisch relevante Charakteristika der Handlungskontexte.- N. Campagna: Die Person in unpersönlichen Beziehungen. Das Beispiel der Prostitution.- A.M. Buyx: Freiwillige Selbstversklavung - Eine extreme Form der Kommerzialisierung.- A.W. Bauer: Von der herrenlosen Sache zum kommerziellen Objekt: Leichen, Geld und Moral in der "Körperwelten-Debatte".- O. Döring: Grenzen der kommerziellen und medizinischen Verfügbarkeit des menschlichen Körpers. Ein Fallbeispiel aus der chinesischen Medizinethik.- S.W. Stork: Beobachtungen zu Motiven bei der Ovum-Spende für Experimente zum Transfer des Zellkerns aus somatischen Zellen in Ova (hSCNT).- Ch. Steineck: Leib als Eigentum: Zur aktuellen Diskussion in Japan.- T. Eich: Organtransplantation und Organhandel im Iran.- P. Joung: Grenzen der Verfügbarkeit über den menschlichen Körper: Das Kommerzialisierungsverbot in der Transplantationsmedizin Südkoreas.- E. Zech: Kommerzialisierung in der Transplantationsmedizin: Welcher Eigennutz steht dem Spender zu?- G. Neitzke, K. Sievers: Kommerzialisierung der Lebendorganspende und die Rolle der Lebendspendekommissionen.
Inhalt
J. Taupitz: Das Verbot der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile: Lässt es sich rational begründen? - Zugleich Einführung in das Tagungsthema.- P. Sarasin: Die erste Form des Eigentums. Constantin Volney und die Genealogie moderner Bio-Ethik.- B. Hauser-Schäublin: "Was die Europäer uns gebracht haben, ist der Körper." Von der Undenkbarkeit des Körpers als Objekt.- B. Schöne-Seifert: Kommerzialisierung des menschlichen Körpers: Nutzen, Folgeschäden und ethische Bewertungen.- P. Gehring: Inwertsetzung der Gattung:Zur Kommerzialisierung der Fortpflanzungsmedizin.- G. Marckmann: Menschliches Blut - altruistische Spende für kommerzielle Zwecke?- U.H.J. Körtner: Leichen-Schau und Menschenwürde. Von Körperwelten, Kuriositätenkabinetten und Crash-Test-Dummies.- H. Kliemt: Zur Kommodifizierung menschlicher Organe im freiheitlichen Rechtsstaat.-I. Schneider: Die Nicht-Kommerzialisierung des Organtransfers als Gebot einer Global Public Policy: Normative Prinzipien und gesellschaftspolitische Begründungen.-W. van den Daele: Gewinnverbot: Die ambivalente Verteidigung einer Kultur der Gabe.- Dietmar Mieth: Das Verbot der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers:mehr als Tabu? - Ethische Aspekte.- A. Brenner: Über Körper und Leiber und deren Selbstkommerzialisierung.- M. Düwell: Zum moralischen Status des menschlichen Körpers - Eine Diskussion mit der a¿sPhänomenologie der Leiblichkeit¿.-B. Herrmann: Die normative Relevanz der körperlichen Verfasstheit zwischen Selbst- und Fremdverfügung.- J. Ried: Lebendorganspende und Selbstbestimmung. Anthropologische, ethische und rechtliche Überlegungen zum Zusammenhang von Würde und Freiheit.- Ch. Lenk, N. Hoppe: Ein Modell zur Konstitution von Nutzungsrechten an menschlichem Gewebe und Körpermaterialien.- J. Steinmetzer, D. Groß: Lizenzforderungen auf Blutkonserven - Das Geschäft mit Patenten auf Bluttests.- M. Nagenborg,M. El-Faddagh: Genetische Informationen - Nutzungsrechte und der Schutz der informationellen Privatheit.- M. Bobbert: Die Veräußerung von Körpersubstanzen, der "Informed Consent" und ethisch relevante Charakteristika der Handlungskontexte.- N. Campagna: Die Person in unpersönlichen Beziehungen. Das Beispiel der Prostitution.- A.M. Buyx: Freiwillige Selbstversklavung - Eine extreme Form der Kommerzialisierung.- A.W. Bauer: Von der herrenlosen Sache zum kommerziellen Objekt: Leichen, Geld und Moral in der "Körperwelten-Debatte".- O. Döring: Grenzen der kommerziellen und medizinischen Verfügbarkeit des menschlichen Körpers. Ein Fallbeispiel aus der chinesischen Medizinethik.- S.W. Stork: Beobachtungen zu Motiven bei der Ovum-Spende für Experimente zum Transfer des Zellkerns aus somatischen Zellen in Ova (hSCNT).- Ch. Steineck: Leib als Eigentum: Zur aktuellen Diskussion in Japan.- T. Eich: Organtransplantation und Organhandel im Iran.- P. Joung: Grenzen der Verfügbarkeit über den menschlichen Körper: Das Kommerzialisierungsverbot in der Transplantationsmedizin Südkoreas.- E. Zech: Kommerzialisierung in der Transplantationsmedizin: Welcher Eigennutz steht dem Spender zu?- G. Neitzke, K. Sievers: Kommerzialisierung der Lebendorganspende und die Rolle der Lebendspendekommissionen.