banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

Ruhrkohlen-Handbuch

Ein Hilfsbuch für den industriellen Verbraucher von festen Brennstoffen des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues

Erschienen am 01.01.1937, 1. Auflage 1937
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Vorbestellung vorauss. lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642989094
Sprache: Deutsch
Umfang: 313 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Schlagzeile

InhaltsangabeErster Teil. Physikalische und chemische Zahlentafeln.- 1. Einheiten (Kurzzeichen) DIN 1301.- 2. Erläuterungen technischer Bezeichnungen.- 3. Maßsysteme verschiedener Länder.- 4. Atomgewichte.- 5. Spezifisches Gewicht und Volumen des Wassers bei verschiedenen Temperaturen.- 6. Sättigungsdruck des Wasserdampfes.- 7. Zustandsgrößen des gesättigten Wasserdampfes.- 8. Spezifisches Gewicht des überhitzten Wasserdampfes.- 9. Wärmeinhalt des überhitzten Wasserdampfes.- 10. Dampf speicherung.- 11. Normkubikmetergewicht von Gasen und Dämpfen.- 12. Raumgewicht von Luft.- 13. Mittlere spezifische Wärme von Gasen und Dämpfen in kcal/Nm3 °C bei verschiedenen Temperaturen und konstantem Druck.- 14. Mittlere spezifische Wärme von Gasen und Dämpfen in kcal/kg °C bei verschiedenen Temperaturen und konstantem Druck.- 15. Wärmeinhalt von Gasen und Dämpfen in kcal/Nm3 bei verschiedenen Temperaturen und konstantem Druck.- 16. Wärmeinhalt von Gasen und Dämpfen in kcal/kg bei verschiedenen Temperaturen und konstantem Druck.- 17. Oberer und unterer Heizwert verschiedener Stoffe.- 18. Hilfstafeln zur Berechnung des Heizwertes von Brenngasen:.- a) Wasserstoff.- b) Kohlenoxyd.- c) Methan.- d) Schwere Kohlenwasserstoffe.- Zweiter Teil. Meßtechnik.- I. Mengenmessung:.- 1. Berechnung von Blenden.- a) Berechnungsbeispiel für Luft.- b) Berechnungsbeispiel für gereinigtes Generatorgas aus Anthrazit.- c) Berechnungsbeispiel für Dampf.- d) Berechnungsbeispiel für Wasser.- 2. Ausführung der Blenden:.- a) Allgemeines.- b) Ausführung der Blende.- c) Einbau der Blende.- d) Verbindung von Blende und Meßgerät.- 3. Anzeigegeräte.- 4. Geräte mit fortlaufender Aufzeichnung.- II. Temperaturmessung:.- 1. Siede- bzw. Schmelzpunkte verschiedener Stoffe.- 2. Geräte für Temperaturmessung:.- a) Flüssigkeitsthermometer.- b) Flüssigkeits-Federthermometer.- c) Dehnungsthermometer.- d) Elektrische Widerstandsthermometer.- e) Thermoelemente und Durchflußpyrometer.- f) Temperaturschätzung nach der Glühfarbe.- g) Gesamtstrahlungspyrometer.- h) Teilstrahlungspyrometer.- i) Segerkegel.- Dritter Teil. Eigenschaften der Brennstoffe des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues.- 1. Allgemeine Einteilung der Steinkohlenarten nach dem Verhalten bei der Verkokung.- 2. Kennzeichnung und Vorkommen der deutschen Steinkohlenarten.- 3. Einteilung der Steinkohlenarten des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues nach dem Qehalt an flüchtigen Bestandteilen.- 4. Schematische Darstellung einer Steinkohlenaufbereitungsanlage.- 5. Mittlere Körnungen der Brennstoffe des Ruhr- und Aachener Reviers.- 6. Mittlere Körnungen der Saarbrennstoffe.- 7. Mittlere Asche- und Wassergehalte derRuhr- undAachener Brennstoffe.- 8. Mittlere Asche- und Wassergehalte der Saarbrennstoffe.- 9. Untere Heizwerte der Ruhr- und Aachener Kohlen in Abhängigkeit von ihrem Qehalt an flüchtigen Bestandteilen bezogen auf Reinkohle.- 10. Untere Heizwerte der Reinkohlen (asche- und wasserfreie Substanz) der Brennstoffe des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues in Abhängigkeit von ihrem Qehalt an flüchtigen Bestandteilen.- 11. Errechnung des Heizwertes der Rohkohlen (asche- und wasserhaltige Substanz).- 12. Untere Heizwerte der wichtigsten Brennstoffe des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues.- 13. Abhängigkeit der Gehalte an Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und disponiblem Wasserstoff der Ruhr- und Aachener Kohlen von ihrem Qehalt an flüchtigen Bestandteilen bezogen auf Reinkohle.- 14. Chemische Zusammensetzung der Brennstoffe des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues bezogen auf Reinkohle.- 15. Normblätter über die Prüfung fester Brennstoffe.- 16. Lagerung von Brennstoffen des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues:.- a) Allgemeines.- b) Durchführung der Lagerung.- c) Lagerung im Freien.- d) Silo- und Bunkerlagerung.- Vierter Teil. Verbrennung von Brennstoffen des Ruhr-, Aachener und Saarbergbaues.- 1. Luftbedarf, Abgasmenge, Abgaszusammensetzung und Verbrennungstemperatur.- 2. Ermittlung der Luftüberschußzahl bei vollkommener Verbrennung.- 3. Verluste durch f