Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825214227
Sprache: Deutsch
Umfang: 336 S., 4 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 2.2 x 18.6 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Im Gegensatz zu den zeitlich meist eng begrenzten Darstellungen der nationalen und europäischen Geschichte behandelt dieser Band die gesamte Epoche der Neueren Geschichte. Der Autor arbeitet die charakteristischen Merkmale dieser Epoche heraus, so dass die Abfolge der entscheidenden historischen Phasen sichtbar wird. Zentrale Leitkonzepte historischer Forschung und Interpretation werden erläutert, ebenso Begriffe wie z. B. Modernisierung, Säkularisierung, Globalisierung oder Revolution. Zum Schluss wird der Leser mit der modernen Theoriediskussion vertraut gemacht, die auch die Quellengattungen und die methodischen Verfahren mit einschließt. Die vorliegende 5. Auflage wurde gründlich aktualisiert.
Autorenportrait
Prof. Dr. Winfried Schulze lehrte bis zu seiner Emeritierung 2008 Geschichte der Frühen Neuzeit an der LMU München.
Inhalt
Vorbemerkung . 7 Einleitung: Über das Studium der Geschichte der Neuzeit . 13 1 Die Geschichte der Neuzeit: Definition, Epochen, Quellen, Zeit 24 1.1 Der Begriff der Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.2 Teilepochen und Knotenpunkte der Entwicklung . . . . . . . . . 33 1.3 Zeitgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.4 Quellen der Neueren Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1.5 Die neue Zeitrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2 Schlüsselbegriffe der Neueren Geschichte . 59 2.1 Modernisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.2 Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2.3 Säkularisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 2.4 Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.5 Verrechtlichung Sozialdisziplinierung Widerstand . . . . . 79 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3 Prozesse und Probleme der Neueren Geschichte . 92 3.1 Die demographische Entwicklung als Grundlage einer Geschichte der Neuzeit .93 3.2 Von der Agrarwirtschaft zur Industrialisierung . . . . . . . . . . . 111 3.3 Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft . . . . . . . . 137 3.4 Vom mittelalterlichen Personenverbandsstaat zum modernen Sozialstaat . . 155 3.5 Außenpolitik und bewaffnete Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 3.6 Die Bedeutung der Konfession für die Neuere Geschichte . . 199 3.7 Von den angeborenen Rechten zum Grundrechtskatalog 212 3.8 Wissenschaft als Motor der Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 4 Theoriefragen der Geschichtswissenschaft . 233 4.1 Warum beschäftigen wir uns mit Theoriefragen? . . . . . . . . . 233 4.2 Funktionen von Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 4.3 Was ist Geschichte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 4.4 Tatsachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 4.5 Idealtypische Begriffsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 4.6 Objektivität und Perspektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 4.7 Wie lässt sich Geschichte erfassen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 4.8 Wie kann Geschichte geschrieben werden? . . . . . . . . . . . . . . 281 4.9 Historiographiegeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 5 Grundprobleme der deutschen und europäischen Geschichte der Neuzeit 291 5.1 Kontinuitätsproblem und deutscher Sonderweg . . . . . . . . . 291 5.2 Föderalismus und Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 5.3 Revolution von oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 5.4 Das europäische Wunder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 5.5 Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Personen- und Sachregister 319