banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

Das Stottern hat immer eine Rolle gespielt

Stotternde Menschen erzählen aus dem Arbeitsleben

Erschienen am 15.01.2015, 1. Auflage 2015
14,50 €
(inkl. MwSt.)

Lieferzeit unbestimmt

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783921897775
Sprache: Deutsch
Umfang: 198 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Vierzehn stotternde Männer und Frauen zwischen 21 und 67 Jahren erzählen über ihre Erfahrungen in der Arbeitswelt. Welche Bedeutung hatte das Stottern in der Schulzeit? Was gab den Ausschlag für die Berufswahl? Wie war es im Studium? Wie ist der Berufseinstieg verlaufen? Auf welche Weise hat das Stottern den weiteren Berufsweg beeinflusst? Solchen und vielen anderen spannenden Fragen gehen Marion Stelter und ihre Gesprächspartner in den aufschlussreichen Interviews nach. Der Leser erhält authentische Einblicke in die Berufsbiografien von Stotternden. Neben leidvollen Episoden berichten die Interviewpartner von ihren vielfältigen beruflichen Entwicklungspotenzialen, die sie nach anfänglichen Schwierigkeiten oft zur Entfaltung bringen konnten. Das Buch macht Stotternden Mut, bei der Berufswahl nach ihren Fähigkeiten und Neigungen zu entscheiden und nicht von vornherein die so genannten "Sprecherberufe" auszuklammern.

Autorenportrait

Marion Stelter ist Dipl. Kommunikations-Designerin und Soziotherapeutin Kunst HIGW. Sie ist selbst Stotternde und seit 1989 Mitglied der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. Seit 2006 ist sie verantwortlich für die Schriftleitung und die Gestaltung der Leserzeitschrift 'Der Kieselstein' - Forum der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe.

Leseprobe

Vorwort Die Menschen in diesem Buch - der jüngste ist 21, der älteste 67 Jahre - kommen aus sehr unterschiedlichen Arbeitsbereichen, sie sind zum Beispiel Physiker, Lehrerinnen, Reiseleiter, Controller, Ärztinnen, Städteplaner oder Apothekerin. Es gibt nur die eine Gemeinsamkeit: Das Stottern. In all diesen Berufen erwartet man eher keine stotternden Menschen. Und doch sind sie hier genauso zu finden wie auch in anderen Sprechberufen, obwohl in der Berufsberatung meistens immer noch davon abgeraten wird. Der Vermögensberater im Buch sagt: "Ein Sprechberuf ist die beste Therapie!" Eigentlich ist es so, dass Stotternde gerade in Berufen, in denen sprachliche Herausforderungen bestehen, gute Chancen haben, ihr Stottern so in den Griff zu bekommen, dass die Arbeit davon nicht beeinträchtigt wird. Entscheidend ist, ob ein Arbeitgeber bereit ist, einem Stotternden die Chance zu geben sich zu entwickeln und zu bewähren. Eine gute Sprachtherapie und/oder die Selbsthilfegruppe spielen dabei häufig eine wichtige Rolle. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Stottern, das Erlernen von Sprechtechniken und der offene Umgang mit den Kollegen sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Berufsleben. Über Stottern redet man eigentlich nicht. Dieses Thema ist allzu oft ein Tabu unter Kollegen oder gegenüber Vorgesetzten. Eine Lehrerin erzählt über das Verhalten unter den Kollegen: "In der damaligen Schule hatte ich mich noch nicht geoutet. Es wurde nicht offen darüber gesprochen. Sie haben mir geduldig zugehört und waren nett zu mir." Dieses Buch lässt Stotternde zu Wort kommen, die sich häufig allein in der Arbeitswelt fühlten und zum Einzelkämpfer wurden oder sich unerkannt einordneten. Hier erzählen sie ganz offen von den Gefühlen, Überlegungen, Wünschen und Strategien, die im Umgang mit dem Stottern eine Rolle spielten. Und auch von den Möglichkeiten der Auseinandersetzung und dem Erlernen von neuen Verhaltensmustern. Die Ängste vor dem Telefonieren, vor dem Reden in Diskussionsrunden oder vor vielen Menschen waren anfangs meist ein großes Problem. Aber Erfahrungen belegen: Sie lassen sich überwinden! Bei der Berufswahl lassen sich Stotternde noch zu häufig von Ängsten und Vorstellungen leiten, die bestimmte Berufsgruppen von vornherein ausschließen und als unvorstellbar erscheinen lassen. Aber wie sieht die Realität aus? Oder - wie kann sie aussehen? In diesen 14 Gesprächen wird deutlich: So individuell wie Menschen sind, so individuell ist auch das Stottern und der Umgang damit. Das spiegelt sich in den beruflichen Wegen der Einzelnen. Schulzeit und Studium bzw. Ausbildungszeit waren jeweils mehr oder weniger vom Stottern beeinträchtigt. Manche gehen einen kontinuierlichen Weg und entfalten sich in vertrauter Umgebung, andere brauchen immer wieder neue Umgebungen und Menschen, um sich zu bewähren. Die Gesprächspartner haben über die Jahre hinweg einen guten Umgang mit sich selbst, dem Stottern und den Kollegen, Kunden, Patienten oder Schülern gefunden. Sie haben viel erreicht und die meisten sind zufrieden an ihrem Arbeitsplatz. Rückblickend gab es immer wieder glückliche Umstände und verständnisvolle Menschen, die unterstützend zur Seite standen. Die meisten Gesprächspartner im Buch blicken mit nun 50 und oder 60 Jahren auf ein bewegtes Arbeitsleben zurück. "Das Stottern spielte immer eine Rolle", sagt der Physiker in der letzten Phase seines Berufslebens. In den Erzählungen der Jüngeren wird deutlich, dass diese Generation selbstbewusster in die Zukunft schaut. Im Vergleich zu früher hat sich die Qualität der Stotter-Therapien deutlich gebessert und die Verbreitung der Stotterer-Selbsthilfe stärkt viele Betroffene. Trotzdem bleibt: Der Umgang mit Unsicherheiten, Vorurteilen und Missverständnissen ist nicht leicht und muss erlernt werden, ebenso die Bewältigung der Angst vor verschiedenen Sprechsituationen. Der Anteil der männlichen Stotternden ist um vieles höher als der der weiblichen, so auch in diesem Buch. Bei den Frauen spielt

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin/Allgemeines"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

8,90 €
inkl. MwSt.

Vorbestellung vorauss. lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,50 €
inkl. MwSt.

Vorbestellung vorauss. lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

22,99 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen