Beschreibung
Kaum ein Medium hat die TV-Landschaft in den letzten Jahren so verändert wie Serien. Mut zum Experiment, erzählerische Komplexität, vertrackte Plots, Selbstreflexion und differenzierte Gesellschaftskritik sind hier häufig an der Tagesordnung - so der Konsens im Feuilleton und der wissenschaftlichen Forschung. Diese These scheint nachvollziehbar, wenn man den Blick auf die Flut aktueller Serien richtet, die dem sogenannten Quality TV zuzuordnen sind. Gegenwart in Serie folgt in Einzelstudien ausgewählten US-amerikanischen Serien und Qualitätsserien aus Europa, die sich auch in Deutschland eines großen Publikums erfreuen, darunter etwa Oz, The Wire, Breaking Bad, House of Cards, Homeland, Boardwalk Empire, Luther, Orange is the New Black, Kriminaldauerdienst, Mad Men, The Newsroom, The Hours, Sherlock, Misfits, Borgen und viele weitere. Dabei geht es in den Beiträgen nicht um schlichte Werturteile über die Gesellschaft; vielmehr werden konkrete Mechanismen hinterfragt. Von wem lässt die Gesellschaft sich leiten, wie geht sie mit denen um, die für sie unbequem sind, wen schließt sie aus, bzw. wem gewährte sie niemals Zugang, wer repräsentiert sie medial, wer unterläuft sie und wer versucht, sie zu ordnen? Über diese Fragen will der Band sich der Komplexität der Gegenwart nähern, ohne dabei in Anspruch zu nehmen, einfache Antworten bieten zu können.
Autorenportrait
Jonas Nesselhauf studierte Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in Saarbrücken und London. Derzeit arbeitet er an seinem komparatistischen Dissertationsprojekt zur Figur des Kriegsheimkehrers in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts an den Universitäten Vechta und Saarbrücken, wo er auch forscht und unterrichtet. Gemeinsam mit Markus Schleich leitet er das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Serial Narration on Television" an der Universität des Saarlandes. Markus Schleich studierte Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik und Psychologie in Saarbrücken, Athen und Paris. Seit 2013 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes, wo er auch promoviert und zusammen mit Jonas Nesselhauf das Projekt "Serial Narration on Television" betreut. Seine Dissertation hat den Einfluss literarischer Stoffe auf die Popularmusik zum Thema.