banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

Romantik

eBook - Ein europäisches Ereignis

Erschienen am 27.08.2021, 1. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
23,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783159619163
Sprache: Deutsch
Umfang: 384 S., 7.16 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

"Europäischer gestimmt war man nie als in der Romantik, dieser Fortsetzung der Aufklärung mit anderen Mitteln und Themen." Die Kunst der Romantik war von Anfang an dazu gedacht, Grenzen zu überschreiten der Genres, der Kunstgattungen oder auch der Nationalstaaten. Dichter versuchten sich an der Musikalisierung des Empfindens und der Sprache, Schriftstellerinnen und Künstler aller Herren Länder begegneten einander in den Salons und auf den Reiserouten Europas. Manch schöpferischem Geist gelang es sogar, all dies in einer Person zu vereinen: E.T.A. Hoffmann etwa wurde nicht nur durch Übersetzungen in zahlreiche Sprachen zum europäischen Phänomen, seine Virtuosität umfasste neben dem Schreiben auch die Musik, das Zeichnen und die Wissenschaft. Rüdiger Görner fängt den Zauber einer Epoche ein, in der plötzlich alles möglich schien.

Autorenportrait

Rüdiger Görner, geb. 1957, ist Professor für Neuere deutsche und vergleichende Literatur an der Queen Mary University of London. Er ist Autor zahlreicher Biographien und literaturgeschichtlicher Sachbücher sowie Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Görner lebt in London und in Lindau am Bodensee.

Inhalt

Préludes mit weiblicher Note I in As-Dur II in cis-Moll III in G-Dur IV in E-Dur V in D-Dur Kapitel I Bestimmungsversuche: Zugänge zur Romantik Was Romantik ist und wie man sie sieht Revolutionäre Romantik auf dem Weg zum eigenen Ich Geschichtlich-poetische Selbstbesinnung Antisemitische Entgleisungen Spätromantische Rückblicke (I) Spätromantische Rückblicke (II) Das unbekannte Meisterwerk als Ikone des Romantischen Heinrich Heines Frühromantik Kapitel II Britisch-deutsche Verschlingungen in der Romantik Vorspiel in Goslar Das Bruchstück als Konfession Geschichte und Imagination Romantische Manifestationen Ausklang mit Meistersängern à la E. T. A. Hoffmann Kapitel III Romanhafte Romantik Wie (sich) eine Epoche erzählt Experimentieren mit Sinnlichem, der Liebe und Gefühlsgrammatik zuliebe Was der Roman vermag eine romantische Ambition Romantische Prosaisten ein Quartett exemplarischer Sonderfälle: Novalis, E. T. A. Hoffmann, Hans Christian Andersen und Alexander S. Puschkin Kapitel IV Lyrische Weltbezüge oder: "Schläft ein Lied in allen Dingen" Romantische Poesie und Prosa im Wechsel Unterwegs zum "Zauberwort" Die Lyrik des Späten am Rande der "Kunstperiode" Wie politisch ist das romantische Gedicht? Das Gedicht als Windharfe oder als Nest Lyrisches Ausgreifen polarer Gegensätze: Karoline von Günderrode und Friedrich Rückert Kapitel V Schwellentanz: Das romantische Ballett als symbolische Kunstform Kapitel VI Romantisch Wissen schaffen Wissensvorgaben und vulkanische Erfahrungen Anderes, Neues wissen und benennen wollen Carl Gustav Carus und die Psyche Biosophisch gedacht Was anzieht und abstößt Romantischer Magnetismus und, einmal mehr, E. T. A. Hoffmann Wortlob oder: Philologisches Wissen Kapitel VII Blühende Ruinenlandschaften, Nachtwelten und andere auch theoretische Kunsthorizonte "Was malt er denn?" Mörikes Bilderzählung Maler Nolten und Balzacs Das unbekannte Meisterwerk Romantisches Bild-Denken Was ist eine romantische Landschaft? Vom Blühen der Ruine Nachtwelten, ein poetischer Exkurs in dunkle Klangbildwelten Kapitel VIII Da capo: die romantische Sprache der Musik, literarisch gehört Beethoven als musikalisches Maß aller Klänge eine Kreislerianerei Das romantisch-utopische Musikethos des Hector Berlioz Und noch einmal und immer wieder: E. T. A. Hoffmann Vom Anrührenden des "Übelklangs" in Der arme Spielmann Den Klängen nachsinnen Kapitel IX Productive Imagination und religiöse Anklänge in der englischen und deutschen (Spät-)Romantik Auftakt mit Marbot Romantische Kunstkritik auf Englisch Heine rechnet ab Romantische Resakralisierungen durch Kunst Was productive imagination ist Kapitel X Finale con moto oder: Wie die Romantik verstehen? Neuorientierungen Die Frage der Fragen: das Verstehen Wie enden? monströs mit Frankenstein Ausblicke Ein Aprèslude Anmerkungen Literaturhinweise Abbildungsnachweis Worte des Dankes Personenregister

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Kulturgeschichte"

Alle Artikel anzeigen