Beschreibung
InhaltsangabeB. Manuwald: Sokratische und Platonische Tugend? - Zur Frage der Einheit des Tugendbegriffs in den Dialogen Platons - A. Neschke-Hentschke: Zur Tugendlehre des Aristoteles - mit Ausblick auf Plotin - M. Theunissen: Sittlichkeit und Schicksal - D. Fonfara: Die Ethik Epikurs - J. Opsomer: Parrhesia bei Plutarch - W. Metz: Der Weg zur Glückseligkeit bei Thomas von Aquin - K. Düsing: Vernunftidee und Sittlichkeit bei Kant und Platon - G. Zöller: Die Sittlichkeit des Geistes und der Geist der Sittlichkeit. Fichtes systematischer Beitrag - R. Langthaler: Erlaubt die ,praktisch revolutionierte Denkungsart' bei Kant eine erweiterte Konzeption der Ethikotheologie und ,Pneumatologie'? - H. Ottmann: Hegels Theorie der Sittlichkeit - N. Fischer: Zur Grundlegung des Sittlichen bei Kant und Levinas - M. Striet: Grammatik, Gott, Moral. Eine Auseinandersetzung mit Nietzsches Welt Jenseits von Gut und Böse - E. Düsing: Immoralismus oder Hypermoralismus? Nietzsches Konzept des individuellen Gesetzes
Inhalt
B. Manuwald: Sokratische und Platonische Tugend? a" Zur Frage der Einheit des Tugendbegriffs in den Dialogen Platons a" A. Neschke-Hentschke: Zur Tugendlehre des Aristoteles a" mit Ausblick auf Plotin a" M. Theunissen: Sittlichkeit und Schicksal a" D. Fonfara: Die Ethik Epikurs a" J. Opsomer: Parrhesia bei Plutarch a" W. Metz: Der Weg zur Glückseligkeit bei Thomas von Aquin a" K. Düsing: Vernunftidee und Sittlichkeit bei Kant und Platon a" G. Zöller: Die Sittlichkeit des Geistes und der Geist der Sittlichkeit. Fichtes systematischer Beitrag a" R. Langthaler: Erlaubt die aspraktisch revolutionierte Denkungsart bei Kant eine erweiterte Konzeption der Ethikotheologie und asPneumatologie? a" H. Ottmann: Hegels Theorie der Sittlichkeit a" N. Fischer: Zur Grundlegung des Sittlichen bei Kant und Levinas a" M. Striet: Grammatik, Gott, Moral. Eine Auseinandersetzung mit Nietzsches Welt Jenseits von Gut und Böse a" E. Düsing: Immoralismus oder Hypermoralismus? Nietzsches Konzept des individuellen Gesetzes