banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

Als die Filme singen lernten

Innovation und Tradition im Musikfilm 1928-1938, Ein CineGraph Buch

Erschienen am 31.12.1999
18,50 €
(inkl. MwSt.)

Lieferzeit unbestimmt

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783883776149
Sprache: Deutsch
Umfang: 222 S., s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.4 x 21 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Unvermittelt wie kein anderes Filmgenre hat der frühe Musikfilm die Modernisierung des Alltagslebens und die großstädtische Moderne abgebildet. Klamauk und Klamotte fanden mühelos mit Parodie und Selbstreflexivität zusammen. Dennoch bildet der Zeitraum unmittelbar nach Einführung des Tonfilms in der Filmgeschichte immer noch weitgehend unerforschtes Terrain. Allzu lange folgte die Forschung der Meinung der etablierten Stummfilmkünstler, die im Tonfilm nur Ende und Verfall einer gerade zur Kunstform aufgestiegenen Gattung sahen. Ein unbefangener Blick auf diese Epoche - möglich geworden durch neuere Forschung und ein unverkrampftes Verhältnis im Umgang mit Populärkultur - erweist, dass der Übergang zum Tonfilm keinesfalls nur durch Unsicherheit und Resignation gekennzeichnet war, sondern vor allem Chancen und Möglichkeiten bot. Dies wird am Beispiel des Musikfilms aufgezeigt, der die Veränderungen der urbanen Moderne paradigmatisch gespiegelt hat, der aber auch umfassend den kulturindustriellen Verwertungszusammenhängen von Rundfunk, Schallplatte und Konzertereignis unterlag. Der Zeitrahmen 1928 bis 1938 mag aus deutscher Sicht überraschen: Er stellt den Versuch dar, die traditionellen Stil- und Epochenzuschreibungen in einer europäischen Perspektive neu zu diskutieren. Entwicklungen in Italien, Österreich und Frankreich, in den osteuropäischen Ländern und der Sowjetunion werden ebenso berücksichtigt wie Kontinuitäten und Brüche im Exil. Gerade in Österreich und Italien konnten eingespielte Produktionsmethoden fortgeführt, Themen und Motive weiterentwickelt werden. Es sind solche Konstellationen, die dem Genre seine charakteristische Vielschichtigkeit verleihen. In den Beiträgen werden die Konturen einer Filmgattung deutlich, die in ihrer Komplexität und ihrem Reichtum bislang verkannt wurde.

Autorenportrait

Hans-Michael Bock, geb. 1947 ist ein deutscher Filmhistoriker, Filmemacher, Übersetzer und Publizist. Er ist Herausgeber des Loseblattlexikons "CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film", das seit 1984 erscheint, sowie Autor und/oder Herausgeber zahlreicher Publikationen und Buchreihen zur deutschen und internationalen Filmgeschichte.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Musik, Film, Theater"

Vorbestellung vorauss. lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,00 €
inkl. MwSt.

Vorbestellung vorauss. lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

25,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen