banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

Die USA, Israel und der Nahe Osten

Von 1945 bis zur Gegenwart

Erschienen am 22.03.2022, 1. Auflage 2022
34,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783957682345
Sprache: Deutsch
Umfang: 448 S., 44 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 3.4 x 23.5 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Im globalen Spiel der Mächte seit 1945 war der Nahe Osten eines der Hauptfelder der amerikanischen Politik. Die USA waren von Anfang an die entscheidende Macht in dieser Region, die von strategischer Bedeutung war: Dort gab es Öl, das für den Westen gesichert werden musste. In den Jahren des Kalten Krieges bis 1990/91 hieß der Gegner Sowjetunion. Und es gab den neuen Staat Israel, den die arabischen Staaten vernichten wollten. Ein Krieg folgte dem anderen: Israels Unabhängigkeitskrieg 1948/49, Suezkrieg, Sechstagekrieg, Yom Kippur-Krieg, Libanonkrieg, zwei Golfkriege. Es gab Bürgerkriege im Libanon, im Jemen und in Syrien, Revolutionen im Irak und im Iran, die sowjetische Invasion Afghanistans und nach 9/11 den Krieg gegen den Terror. In dem Spannungsfeld Öl, Israel, Palästinenser, panarabischer Nationalismus, Kalter Krieg, islamistischer Terror und Mullah-Regime im Iran bewegte sich die amerikanische Politik in einer Region, die von Extremismus und Instabilität geprägt war. Der renommierte Zeithistoriker Rolf Steininger legt hier auf der Basis umfangreicher Akten die erste deutschsprachige Gesamtdarstellung dieser unglaublich spannenden Geschichte vor. Dabei liefert er zahlreiche neue Erkenntnisse, u. a. zur US-Intervention im Libanon, zur israelischen Atombombe, zum Bürgerkrieg im Jemen, zum Frieden zwischen Israel und Ägypten, zur gescheiterten Geiselbefreiung im Iran und zum längsten Krieg in der Geschichte der USA - dem Krieg in Afghanistan. 43 Fotos und eine Karte ergänzen den Band.

Autorenportrait

Rolf Steininger, Dr. phil., o. Universitätsprofessor, geb. 1942 in Plettenberg/Westfalen; Studium Geschichte und Englisch in Marburg, Göttingen, München, Lancaster und Cardiff, 1971 Promotion und 1976 Habilitation an der Universität Hannover, dort bis 1983 Professor; von 1984 bis zur Emeritierung 2010 Leiter des von ihm gegründeten Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, von 2008-2018 auch an der Freien Universität Bozen; seit 1989 Senior Fellow des Eisenhower Center for American Studies der University of New Orleans, seit 1995 Jean Monnet-Professor; Gastprofessor in Tel Aviv, Queensland (Australien) und New Orleans, Gastwissenschaftler in Ho Chi Minh-Stadt (Saigon), Hanoi, Kapstadt und Arcata (Humboldt State University); 1993 Ruf an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2007 an die Freie Universität Bozen; 2011 Tiroler Landespreis für Wissenschaft; zahlreiche Veröffentlichungen und preisgekrönte Hörfunk-, Film- und Fernsehdokumentationen zur Zeitgeschichte. www.rolfsteininger.at

Leseprobe

I.Kapitel: US-Präsident Franklin D. Roosevelt trifft König Ibn Saud 1.Erste Kontakte und Ibn Saud auf der USS Murphy: Alles begann mit dem erwähnten Treffen zwischen US-Präsident Franklin D. Roosevelt und dem saudischen König Ibn Saud am 14.Februar 1945 auf dem Kriegsschiff USS Quincy im Suezkanal. Noch vor seiner Abreise aus Washington zum Treffen mit Churchill und Stalin in Jalta vom 4. bis 11.Februar hatte Roosevelt ein solches Treffen geplant. Bei einem kurzen Aufenthalt in Ägypten wollte er König Faruk von Ägypten, Kaiser Haile Selassie von Äthiopien und eben Ibn Saud treffen. Als er Churchill in Jalta darüber informierte, war der einigermaßen erstaunt, lag doch Saudi-Arabien im britischen Einflussbereich, genauso wie Transjordanien, der Irak, Bahrain, Oman, Ägypten und Palästina. Mit Blick auf Saudi-Arabien dachte Roosevelt strategisch und für die Zukunft. Das war neu. Noch Anfang 1941 hatte er den Vorschlag des State Department, die Lend-Lease-Lieferungen auch auf Saudi-Arabien auszudehnen, mit dem Satz abgelehnt: 'Das ist doch etwas weit weg für uns!' Das offizielle Washington zeigte zu diesem Zeitpunkt wenig bis gar kein Interesse am Nahen Osten, obwohl es seit 1938 zumindest eine Verbindung mit Saudi-Arabien gab: Ibn Saud hatte der amerikanischen Ölgesellschaft Standard Oil Company of California (1944 wurde daraus die Aramco, die Arabian American Oil Co.) die alleinige Konzession für sein Land erteilt. Der König hatte nicht vergessen, dass die Briten sich nicht an ihre ­Zusage aus dem Ersten Weltkrieg gehalten hatten, sich für ein arabisches Großreich einzusetzen. Die Briten waren anschließend auch nicht am Öl Saudi-Arabiens interessiert, das dort nur in geringen Mengen gefördert wurde - was sich erst in späteren Jahren dramatisch ändern sollte. Sie bezogen ihr Öl primär aus dem Irak, dem Iran, Kuwait und Bahrain. Sie hatten auch dafür gesorgt, dass Amerikaner dort keine Konzessionen bekamen. Immerhin nahmen die USA aber 1939 diplomatische Beziehungen mit Saudi-Arabien auf, ohne allerdings einen Diplomaten in das Land zu entsenden. Wenn etwas zu tun war, erledigte das der amerikanische Vertreter in Kairo. Mit dem Eintritt der USA in den Weltkrieg Ende 1941 änderte sich dann alles: die USA würden in Zukunft mehr Öl brauchen, als sie selbst produzierten. Saudi-Arabien wurde interessant. Washington wurde sich der Bedeutung der arabischen Ölfelder mit ausschließlich amerikanischer Konzession mehr und mehr bewusst. Gleichzeitig wollte die Armee einen Luftwaffenstützpunkt in einem Gebiet im Nahen Osten, das nicht von Briten oder Franzosen kontrolliert wurde. Und das war Saudi-Arabien. Im April 1942 wurde der Berufsdiplomat James Moose in der damaligen Hauptstadt Dschidda stationiert. Auf Drängen von Innenminister Harold Ickes, der gleichzeitig die amerikanische Ölversorgung koordinierte, erklärte Roosevelt im Februar 1943 Saudi-Arabien für lebenswichtig für die Verteidigung der USA und von daher berechtigt, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Ein britischer Journalist formulierte das so: 'Der große Übernahmekampf der Amerikaner hat begonnen.' Damit lag er nicht ganz falsch. Von da an gab es nämlich auch immer mehr Kontakte zwischen Saudis und Amerikanern. Im September 1943 wurden zwei Söhne des Königs (von denen einer der spätere König Faht wurde) nach Washington eingeladen und freundlichst behandelt. Ihnen wurde sogar ein Sonderzug zur Verfügung gestellt, der sie auf eine Sightseeing Tour an die Westküste brachte. Als sie ihrem Vater später berichteten und ihm auch mitteilten, Roosevelts Hobby sei das Briefmarkensammeln, schickte der dem Präsidenten einen Satz seltener Marken aus Saudi-Arabien. Roosevelt bedankte sich am 10.Februar 1944 für dieses Geschenk und äußerte gleichzeitig die Hoffnung, den ­König demnächst treffen zu können, denn 'es gibt viele Dinge, die ich mit Ihnen besprechen möchte'. Als erstes durften die Amerikaner am Ort ihrer Ölfirma in Dhahran ein Konsulat eröffnen. Etwa zur gleichen Zeit, Anfang 1944, wurde die diplomatische Mission in Dschidda in den Rang einer ­Gesandtschaft erhoben. Der neue Mann dort war der hoch ­dekorierte ehemalige Nachrichtenoffizier Oberst William A. 'Bill' Eddy. Mit ihm begann eine neue Ära in den Beziehungen USA - Saudi-Arabien. Eddy war eine interessante Persönlichkeit. Er wurde 1885 in Sidon (damals Syrien, heute Libanon) geboren. Seine Eltern waren presbyterianische Missionare. Eddy wuchs zweisprachig auf, blieb bis zur High School im Nahen Osten und besuchte dann das College of Wooster in New York. Nach seinem Abschluss an der Princeton University 1917 trat er noch im selben Jahr in das Marine Corps ein, kämpfte als Nachrichtenoffizier im Juni 1918 bei Paris gegen die Deutschen, wurde schwer verwundet in die USA zurückgebracht und dort mit dem Navy Cross, dem Distinguished Service Cross, zwei Silver Stars und zwei Purple Hearts ausgezeichnet. Nach dem Ersten Weltkrieg unterrichtete Eddy zunächst an der Peekskill Military Academy in New York, dann als Professor für englische Literatur am Dartmouth College in Hanover, New Hampshire. Nach einer kurzen Tätigkeit an der Amerikanische Universität Kairo kehrte er 1928 in die USA zurück und übernahm erneut eine Lehrtätigkeit am Dartmouth College. Im Jahr 1936 wurde er zum Präsidenten des Hobart College im Bundesstaat New York ernannt. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs kehrte er als Nachrichten­offizier im Range eines Oberstleutnants in den Militärdienst zurück und wurde Marine-Attaché in Kairo. Dort arbeitete er für das Office of Naval Intelligence und das Office of Strategic Services (OSS). Im Dezember 1941 wurde Eddy nach Tanger in Marokko versetzt. Dort beteiligte er sich maßgeblich am Erfolg der alliierten Operation Torch, die 1942 zu der von General George S. Patton geführten ­Invasion der Alliierten in Afrika führte. Im September 1944 ­wurde er im Rang eines Oberst zum Gesandten in Dschidda ernannt, wo er seine militärische Herkunft nicht verleugnete: während seiner Dienstzeit trug er stets die Uniform eines Marineoffiziers. Aus einem ersten Treffen mit Ibn Saud entwickelte sich dann eine tiefe Freundschaft. Eddy bewunderte den König, nicht wegen seiner zahlreichen Frauen, sondern weil dieser Mann - nur fünf Jahre älter als er selbst - es geschafft hatte, die Stämme der arabischen Halbinsel zu unterwerfen und das Land zu einen und so 1932 das Königreich Saudi-Arabien zu gründen. Für ihn war Saudi-Arabien nach eigener Aussage 'die kostbarste Perle im Nahen Osten', die es für die Amerikaner zu gewinnen galt. Er wurde zur treibenden Kraft hinter dem Treffen zwischen Roosevelt und Ibn Saud. Die Konferenz von Jalta bot sich für dieses Treffen an. Am 3.Februar 1945 informierte der amtierende US-Außenminister Josef C. Grew Eddy und die Vertreter in Kairo und Addis Abeba über den Wunsch des Präsidenten, die drei oben genannten Personen zu treffen, und zwar 'etwa am 10.Februar an Bord eines amerikanischen Kriegsschiffes in Ismailia'. Diese Meldung setzte eine Geheimoperation der besonderen Art in Gang. Am einfachsten war noch der amerikanische Teil. Das Kriegsschiff war der 205 Meter lange Schwere Kreuzer USS Quincy, der am Tag zuvor zusammen mit dem Zerstörer USS Murphy in Malta eingetroffen war. An Bord der Quincy waren Präsident Roosevelt mit seiner Begleitung gewesen, die anschließend von Malta weiter auf die Krim zur Konferenz mit Stalin und Churchill geflogen waren. Am 6.Februar setzten sich beide Schiffe von Malta aus in Richtung Ägypten in Bewegung, wo sie am 8.Februar im Bittersee im Suezkanal eintrafen. Von da an begann der schwierigere Teil: die Murphy sollte weiter nach Dschidda fahren und dort den saudischen König an Bord nehmen und zur Quincy zum Treffen mit Roosevelt bringen. Der Kommandant der Murphy, Bernhard A. Smith, ­hatte keine Ahnung von dem, was ihn in Dschidda erwarten würde, ­wusste auch nicht, dass Eddy die Dinge organisiert hatte. Die einzige Karte vom Hafen der Stadt stammte aus dem Jahr 1834; kein ameri...

Weitere Artikel vom Autor "Steininger, Rolf"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

30,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

23,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

25,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

28,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

39,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

38,00 €
inkl. MwSt.